
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- Artikel-Nr.: Pro-HK-01270
Ohrpflege-Fluid Nachflüllflasche von Prodoca® mit Sprayverschluss, dieses Fluidmittel für Hunde & Katzen sorgt für eine milde und rasche Reinigung der Ohrmuschel mit pflegenden Ölen und Pflanzenauszügen. Einfach, effektiv und schnell in der Anwendung.
Anwendung: Das Ohrenpflege-Fluid von Prodoca® auf einen Wattepad sprühen, das Ohr an der Spitze nach oben halten und mit sanften Bewegungen die Ohren von innen nach aus auswischen, diesen Vorgang mehrmals wiederholen bis die Ohrmuschel sauber ist. Die Ohren können je nach Bedarf mit dem milden Ohrenreinigungs-Fluid gesäubert werden.
Zusammensetzung:
Isopropanol, Destilliertes Wasser, Glycerin, Arnikaöl, Ringelblumenöl, Kamillenauszug
Allgemeine Aussagen zur Zusammensetzung (Quelle: wikipedia.de)
- Isopropanol ist eine farblose, leicht flüchtige und brennbare Flüssigkeit, die einen leicht süßlichen Geruch, besitzt – dieser ist charakteristisch und erinnert an Krankenhäuser und Arztpraxen, da Isopropanol Bestandteil vieler Desinfektionsmittel ist. In Tierversuchen wurden keine Hinweise auf sensibilisierende oder mutagene Eigenschaften gefunden.
- Glycerin ist in allen natürlichen Fetten und Ölen als Fettsäureester vorhanden und spielt eine zentrale Rolle als Zwischenprodukt in verschiedenen Stoffwechselprozessen. Als Lebensmittelzusatzstoff trägt es das Kürzel E422. Glycerin ist eine sehr vielseitig verwendbare Substanz. Unter anderem ist der Stoff wegen seiner wasserbindenden Eigenschaften in Kosmetikartikeln als Feuchtigkeitsspender enthalten.
- Arnikablüten enthalten ätherisches Öl, Flavonoide und Sesquiterpenlactone, die entzündungshemmend und antiseptisch wirken. Hierbei sind als Hauptwirkstoffe in veresterter Form insbesondere Helenalin- und Dihydrohelenalin -Ester bekannt. Darüber hinaus wurden in Arnikablüten u. a. noch Thymol, Hydroxycumarine, Phenylacrylsäuren und immunstimulatorisch wirkende Polysaccharide identifiziert. Helenalin- bzw. Diyhdrohelenalinester wirken antibakteriell und antiarthritisch. Diese können außerdem eine Entzündungsreaktion verringern. Zudem können die in Arnika enthaltenen Flavonoide und Triterpendiole - bei äußerer Anwendung - ebenfalls antiphlogistisch wirken. Tinkturen bzw. Auszüge zur äußeren Anwendung wirken antimikrobiell und antiphlogistisch.
- Die Ringelblume ist eine in der Naturheilkunde häufig verwendete Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler. Die pharmazeutische Droge wirkt entzündungshemmend und fördert die Bildung von Granulationsgewebe und damit die Wundheilung. Äußerliche Anwendung findet sie bei Hautentzündungen, schlecht heilenden Wunden, bei Quetschungen, Furunkeln und Ausschlägen.
- Die Echte Kamille ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler. Sie ist eine alte Heilpflanze, die vor allem bei Magen- und Darmbeschwerden und bei Entzündungen Verwendung findet. Sie hat auch eine wundheilungsfördernde, desodorierende und antibakterielle Wirkung.