
- Artikel-Nr.: ar0161
Mit dem Kitzinger Acidometer kann der Hobby-Winzer den Gesamtsäuregehalt seines Gärgutes feststellen,
um einer Übersäuerung oder Untersäurerung entgegen zu wirken.
Inhalt des Sets:
- Glaszylinder
- Blaulauge
- Lackmuspapier
Zur Gesamtsäurebestimmung in Säften, Mosten, Maischen, Weinen usw.
Durchführung der Bestimmung:
Der Glaszylinder wird bis zur Nullmarke der Graduierung mit dem zu untersuchenden Getränk gefüllt. Die Markierung ist genau einzuhalten. Bei der Ablesung wird der Glaszylinder immer in Augenhöhe gehalten. Dann hält man die Blaulaugeflasche mit dem Spritzverschluss schräg nach unten in die Öffnung des Messzylinders und gibt durch vorsichtiges Drücken mit den Fingern aus der Flasche einige ml Lauge in den Zylinder, verschließt diesen mit dem Daumen und kippt den Zylinder zunächst einmal um. Bevor man den Daumen abzieht, steift man ihn am Rand ab, damit die Flüssigkeit zurückfließen kann. Diesen Vorgang des Einfließens von Lauge wiederholt man so lange und verschließt zwischenzeitlich mit dem Daumen immer wieder die Zylinderöffnung, bis die Farbe in "dunkelgrün" übergeht. Nun hält man den Zylinder in Augenhöhe und wartet, bis die an der Innenwandung des Zylinders haftende Flüssigkeit zusammengelaufen ist, und liest dann ab. Hat man irrtümlicherweise etwas mehr Lauge zugegeben und die Farbe ist schon ins "Blaue" übergegangen, notiert man sich diese Zahl und wiederholt den Vorgang allerdings mit vorsichtigeren Zugaben.
Werden sehr dunkle Säfte oder Wein auf Säure untersucht, tut man gut daran, diese vorher ebenfalls zu verdünnen, muss dann allerdings mit dem Verdünnungsfaktor multiplizieren.
Bei etwas Übung und ohne Vorkenntnisse, lassen sich schon Genauigkeiten von +- 0,5g Säure erzielen und dies ist für die Praxis vollkommen ausreichend.
Kontrolle der Untersuchung:
Das Ergebnis kann man auch noch zusätzlich mit einem kleinen Streifen "Lackmuspapier neutral" kontrollieren; dazu gibt man einen kleinen Tropfen, entweder mit einem Glasstab oder auch mit dem Stiel einer Öchslewaage auf das Papier. Ändert sich die Farbe nicht mehr, ist der Neutralpunkt erreicht, färbt sich das Papier jedoch rötlich, enthält das Getränk noch Säure und es muss weiter titriert werden; färbt sich das Papier allerdings bläulich, dann wurde übertitriert, die Flüssigkeit selbst ist wahrscheinlich auch schon blau und es muss der Vorgang der Säurebestimmung wiederholt werden.